Aroma.
Lebendigkeit.
Naturkraft.

Unsere Ölkürbisse, vom Feld bis zur Flasche ein echtes Naturprodukt

Auf rund 20 Hektar rund um Putensen widmen wir uns dem Anbau von Ölkürbissen, nach den strengen Vorgaben des Biolandverbandes. Jahr für Jahr verwandeln sich unsere Felder ab dem Frühsommer in grüne, lebendige Landschaften, in denen sich später das satte Orange reifer Kürbisse zeigt. Aus den Kernen gewinnen wir köstliches Kürbiskernöl und knackige Knabberkerne, die ihren Weg in die Region und darüber hinaus finden.

Die Aussaat beginnt Mitte Mai. Danach betreuen wir den Bestand regelmäßig mit Hacke und Striegel, um das Beikraut unter Kontrolle zu halten – ganz ohne chemische Mittel. Bei warmer Witterung wächst der Kürbis schnell heran, beschattet mit seinen großen Blättern den Boden und unterdrückt das Unkraut auf natürliche Weise.

Bestäubung mit Brummton

Kaum sind die ersten Blüten da, übernehmen unsere kleinsten Helfer: die Bienen. Ohne sie geht nichts, denn sie sorgen durch ihre Bestäubung dafür, dass aus jeder Blüte ein Kürbis wird. Deshalb legen wir großen Wert auf eine insektenfreundliche Umgebung, mit Blühstreifen und naturbelassenen Feldrändern. So profitieren Mensch und Tier gemeinsam.

Ernte mit Sorgfalt, Lagerung mit System

Im Herbst beginnt die Ernte. Die orangefarbenen Kürbisse werden mit einem speziellen Schieber in Reihen gebracht und anschließend maschinell aufgesammelt. Die Erntemaschine zerlegt die Früchte, trennt die Kerne vom Fruchtfleisch und sorgt so für den ersten Schritt in Richtung Produkt.

Die gesammelten Kerne werden gründlich gewaschen, schonend getrocknet, gereinigt und in Säcke abgefüllt. Danach gehen sie auf Reisen, zu Bio Bäckereien, Ölmühlen und auch als Knabberkerne über die Firma Grell Naturkost. Hört sich nach viel Arbeit an, ist es auch. Viele unserer Kunden setzen seit Jahren auf unsere Qualität.

Diese Partner vertrauen auf unsere Kürbiskerne

Lagerung mit Liebe

Damit das Öl lange frisch bleibt, sollte es kühl, dunkel und trocken gelagert werden. Ungeöffnete Flaschen halten etwa zwölf Monate. Geöffnete Flaschen bewahrt man am besten im Kühlschrank auf und verwendet sie innerhalb von acht bis zwölf Wochen. So bleibt der Geschmack erhalten und der Genuss garantiert.

Vom Steirischen Kürbis zum grünen Gold

Nicht jeder Kürbis ist für die Ölgewinnung geeignet. Wir setzen auf den sogenannten steirischen Ölkürbis, der ganz besondere Eigenschaften mitbringt: Er wächst ohne harte Schale um den Kern, was ihn perfekt für die schonende Ölpressung macht.

Für einen Liter Kürbiskernöl braucht es etwa zweieinhalb Kilogramm getrocknete Kerne, das sind rund 35 Kürbisse. Das zeigt: In jeder Flasche steckt richtig viel Arbeit, Sonne und Handwerk. Vor dem Pressen werden die Kerne langsam erwärmt und geröstet, um das volle Aroma zu entfalten. Je nach Pressverfahren entsteht entweder ein helles, mildes Öl oder ein tief dunkelgrünes bis rotbraun schimmerndes Produkt mit kräftigem Geschmack. Der sogenannte Presskuchen, der nach dem Auspressen übrig bleibt, wird bei uns sinnvoll als Futter verwendet.

Gut für den Geschmack – gut für den Körper

Kürbiskernöl ist ein echtes Kraftpaket. Es enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Magnesium, Zink, Selen, Kalium, Vitamin A, C, E und sogar Vitamin K. Diese Mikronährstoffe unterstützen zahlreiche Körperfunktionen, vom Immunsystem bis zur Zellregeneration. Kein Wunder also, dass das Öl in der Naturheilkunde als stärkend, entzündungshemmend und sogar leicht entgiftend gilt. Und ganz ehrlich: So lecker kann Gesundheit schmecken.

Dank seines nussigen Aromas verfeinert Kürbiskernöl Salate, Suppen, Gemüsegerichte oder auch ein einfaches Brot. Die gerösteten Kerne sind ein beliebter Snack und passen perfekt als Topping für Salate, Bowls oder Gebäck.